Karen Schönwälder is a Research Group Leader at the Institute and an Extracurricular Professor at Georg August University Göttingen. At the Institute, her research focuses on societal responses to diversity, the presence of immigrants in politics, and policies shaping heterogeneous societies. Before joining the Institute, Karen Schönwälder was head of the Program on Intercultural Conflicts and Societal Integration at the Social Science Research Center Berlin (WZB) and Privatdozentin at the Free University Berlin. She obtained a Dr. phil. from Marburg University in 1990, and completed her habilitation in Political Science in 2001 at Gießen University. Past positions include a Lectureship at the University of London and a semester as a Visiting Professor at Haifa University, Israel. She has been a member of the Advisory Committee for Migration and Participation of the regional government and the Niedersachsen Integration Council. She also belonged to advisory committees of research projects on diversity in the federal administration, on immigrants in the German federal election and of the Advisory Board of the Deutsche Institut für Urbanistik.

Research projects


Publications

Books and Research Reports

Unger, H. v., Baykara-Krumme, H., Karakayali, S., & Schönwälder, K. (Eds.). (2022). Organisationaler Wandel durch Migration?: Zur Diversität in der Zivilgesellschaft. Bielefeld: transcript Verlag. doi:10.14361/9783839459850. Link

Diversity in local political practice. London: Routledge, 2021 (as editor). (This book was originally published as a special issue of Ethnic and Racial Studies.)

Diversity and Contact. Immigration and Social Interaction in German Cities, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2016 (with Sören Petermann, Jörg Hüttermann, Steven Vertovec, Miles Hewstone, Dietlind Stolle, Katharina Schmid, Thomas Schmitt).

Vielfalt sucht Rat. Ratsmitglieder mit Migrationshintergrund in deutschen Großstädten, Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung. 2011 (mit Cihan Sinanoglu und Daniel Volkert).

Residential Segregation and the Integration of Immigrants: Britain, the Netherlands and Sweden, WZB Discussion Paper SP IV 2007-602, Berlin 2007 (als Herausgeberin).

Siedlungsstrukturen von Migrantengruppen in Deutschland: Schwerpunkte der Ansiedlung und innerstädtische Konzentrationen, WZB Discussion Paper SP IV 2007-601, Berlin 2007 (gemeinsam mit Janina Söhn, unter Mitwirkung von Nadine Schmid).

Politische Steuerung von Integrationsprozessen: Intentionen und Wirkungen, VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden 2006 (Herausgeberin gemeinsam mit Uwe Hunger und Sigrid Baringhorst).

Sprach- und Integrationskurse für MigrantInnen: Erkenntnisse über ihre Wirkungen aus den Niederlanden, Schweden und Deutschland, AKI-Forschungsbilanz 3, Berlin 2005 (gemein­sam mit Janina Söhn und Ines Michalowski, unter Mitwirkung von Katarina Löbel).

Migrationshintergrund von Kindern und Jugendlichen: Wege zur Verbesserung der amtlichen Statistik, Sammelband in der Reihe Bildungsreform des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Berlin 2005 (als Gesamtverantwortliche für das Projekt).

Migration und Illegalität in Deutschland. AKI-Forschungsbilanz 1, Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung 2004 (gemeinsam mit Dita Vogel und Giuseppe Sciortino).

Auch in englischer Übersetzung: Migration and Illegality in Germany, Berlin 2006.

European Encounters: Migrants, Migration and European Societies since 1945, Aldershot: Ashgate 2003 (Herausgeberin gemeinsam mit Rainer Ohliger und Triadafilos Triadafilo­poulos).

Einwanderung und ethnische Pluralität. Politische Entscheidungen und öffentliche Debatten in Großbritannien und der Bundesrepublik von den 1950er bis zu den 1970er Jahren, Essen: Klartext 2001.

Die britische Gesellschaft zwischen Offenheit und Abgrenzung: Einwanderung und Integration vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Bodenheim: Philo 2001 (Herausgeberin gemeinsam mit Imke Sturm-Martin).

The German Lands and Eastern Europe: Essays on the History of their Social, Cultural and Poli­tical Relations, London: Macmillan 1999 (Herausgeberin gemeinsam mit Roger Bartlett).

New Democrats, New Labour, Neue Sozialdemokraten, Berlin: Elefanten Press 1998 (gemeinsam mit Frank Unger und Andreas Wehr).

Historiker und Politik. Geschichtswissenschaft im Nationalsozialismus, Frankfurt/M., New York: Campus 1992.

Special Issues, Editor

Special Issue: Diversity in local political practice, Ethnic and Racial Studies, vol. 43(11), 2020.

Special issue: How organisations respond to diversity: Investigations at the local level, Journal of Ethnic and Migration Studies, vol. 43(10), 2017 (guest editor with Andrea Bührmann).

Symposium “Immigrant incorporation in urban politics”, editor with Irene Bloemraad, European Political Science, vol. 12(4) 2013, 448-54.

Symposium “What diversity in European parliaments? The representation of immigrant-origin minorities in Western Europe”. Guest-editor with Irene Bloemraad, West European Politics, vol. 36(3), 2013.

Co-editor/Editorial Board der „Blätter für deutsche und internationale Politik“.

Articles in Books and Journals

Harris, E., Schönwälder, K., Petermann, S., & Vertovec, S. (2023). Diversity assent: conceptualisation and an empirical application. Ethnic and Racial Studies, 1-25. Link

Drouhot, L. G., Schönwälder, K., Petermann, S., & Vertovec, S. (2023). Who supports refugees? Diversity assent and pro-refugee engagement in Germany. Comparative Migration Studies, 11: 4. Link

Bökle, S., & Schönwälder, K. (2022). Are organisations open to diversity? Highlights 2021 from the yearbook of the Max Planck Society, 35-37. Link

Baykara-Krumme, H., Karakayali, S., Schönwälder, K., & Unger, H. v. (2022). Einleitung. In H. v. Unger, H. Baykara-Krumme, S. Karakayali, & K. Schönwälder (Eds.), Organisationaler Wandel durch Migration? Zur Diversität in der Zivilgesellschaft (pp. 9-31). Bielefeld: transcript Verlag. Link

Schönwälder, K., & Bökle, S. (2022). Widersprüchliche Offenheit: Migration und organisationaler Wandel im LSVD, 1990-2020. In H. v. Unger, H. Baykara-Krumme, S. Karakayali, & K. Schönwälder (Eds.), Organisationaler Wandel durch Migration? Zur Diversität in der Zivilgesellschaft (pp. 103-140). Bielefeld: transcript Verlag. Link

The immigrant presence in collaborative structures of urban politics. Governance. 2022; 35: 303–321. (online 2021) (with Michalis Moutselos) https://doi.org/10.1111/gove.12581

Bökle, Sanja; Schönwälder, Karen (2021): Macht Minderheitenstatus differenzaffin? Das Beispiel einer schwul-lesbischen Organisation in Deutschland. In: Blättel-Mink, Birgit (Hg.) Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020. Link

Diversity in local political practice, in: Ethnic and Racial Studies, vol. 43(11), 2020, 1929-1941.

Lucas G. Drouhot, Sören Petermann, Karen Schönwälder & Steven Vertovec (2021) Has the Covid-19 pandemic undermined public support for a diverse society? Evidence from a natural experiment in Germany, Ethnic and Racial Studies, 44(5), 877-892, DOI: doi:10.1080/01419870.2020.1832698

Vielfalt and diversité: how local actors in France and Germany evaluate immigration and socio-cultural heterogeneity. Comparative Migration Studies 8(48), 2020 (with Schiller, M., Lang, C., & Moutselos, M.). Link

Alex Street & Karen Schönwälder (2021 print/2020 online): Understanding support for immigrant political representation: evidence from German cities. Journal of Ethnic and Migration Studies, 47(11), pp. 2650-2667. DOI: 10.1080/1369183X.2019.1576513

Wider die Angst: Migration als Bereicherung, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 2018.

Why do some cities adopt more diversity policies than others? A study in France and Germany. Comparative European Politics, 17(5), 2019, 651-672 (online 2018) (with Martínez-Ariño, J., Moutselos, M., Jacobs, C., Schiller, M., & Tandé, A.)

Economy or Justice? How Urban Actors Respond to Diversity, in: Urban Affairs Review, 56(1), 2020, 228-253 (online 2018) (with Moutselos, M., Jacobs, C., Martínez-Ariño, J., Schiller, M., & Tandé, A.).

Vielfalt als alltägliche Normalität: Interaktionen und Einstellungen in deutschen Städten, in Frank Gesemann/Roland Roth (Hg.) Handbuch Lokale Integrationspolitik, Wiesbaden: Springer VS, 2018, 359-372 (with Sören Petermann).

Public organisations and diversity: approaches to an under-researched topic, in: Journal of Ethnic and Migration Studies, vol. 43 (10), 2017, 1635-1643 (with Andrea Bührmann).

The New Differentialism: Responses to Immigrant Diversity in Germany, in: German Politics, vol. 25(3) 2016, 366-380 (with Triadafilos Triadafilopoulos)

Immigration and social interaction: Do diverse environments matter? European Societies, vol 16, no 4, 2014, 500-521 (mit Sören Petermann).

Politische Partizipation von Migrantinnen und Migranten, in: Elisabeth Vanderheiden/Claude Hèléne Mayer (Hg.) Handbuch Interkulturelle Öffnung. Grundlagen, Best Practice, Tools, Göttingen: VuR 2014, S. 99-107.

“Transnationalismus im Innern? Die sozialen Netzwerke deutscher Stadtbewohner(innen)“, Soziale Welt vol. 64 2013(3): 317-335 (with Sören Petermann)

Integration – no integration? Worüber das Streiten (nicht) lohnt, in: Migration und soziale Arbeit, vol. 35, 2013(3): 217-221.

“Immigration-related diversity and trust in German cities: The role of intergroup contact” Journal of Elections, Public Opinion & Parties, 23(3), 2013, pp. 279–298 (with Dietlind Stolle and others)

Extending urban democracy? Trends and challenges in north western and southern Europe (Introduction) (with Irene Bloemraad), European Political Science, vol. 12(4) 2013, 448-54.

The new immigrant elite in German local politics (with Cihan Sinanoglu and Daniel Volkert), European Political Science, vol. 12(4) 2013, 479-489.

Germany: Reluctant Steps Towards a System of Selective Immigration, in: Triadafilos Triadafilopoulos (Hg.), Wanted and Welcome? Policies for Highly Skilled Immigrants in Comparative Perspective, New York: Springer 2013: 273-286.

Immigrant and Ethnic Minority Representation in Europe: Conceptual Challenges and Theoretical Approaches (with Irene Bloemraad), West European Politics, vol. 36(3), 2013: 564-579.

Immigrant representation in Germany’s regional states: the puzzle of uneven dynamics, West European Politics, vol. 36(3), 2013: 634-651.

Gefährdet Multikulturalität tatsächlich Vertrauen und Solidarität? Eine Replik, in: Leviathan, 40. Jg., 2012, H. 4, 482-490 (with Sören Petermann).

A Bridge or Barrier to Incorporation? Germany’s 1999 Citizenship Reform in Critical Perspective, in: special issue of German Politics and Society, vol. 30(1), 2012, 52-70 (with Triadafilos Triadafilopoulos).

Cautious Steps: Minority Representation in Germany, in: Terri E. Givens and Rahsaan Maxwell, editors, Immigrant Politics: Race and Representation in Western Europe, Boulder: Lynne Rienner Publishers 2012, 67-85.

Ethnizität in der Zuwanderungsgesellschaft Deutschland, in: Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung (Hg.) Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland - Teilhabe im Umbruch. Zweiter Bericht, Wiesbaden 2012, S. 693-722 (mit Helen Baykara-Krumme, Sabine Fromm und Nadine Schmid).

Einwanderer in Räten und Parlamenten, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 46-47, 2010, 29-35.

Germany: Integration policy and pluralism in a self-conscious country of immigration, in: Steven Vertovec/Susanne Wessendorf (Hg.), The Multiculturalism Backlash. European discourses, policies and practices, London: Routledge 2010, 152-169.

Beyond the Race Relations Model: Old Patterns and New Trends in Britain, in: Dietrich Thränhardt/Michael Bommes (Hg.), National Paradigms of Migration Research, IMIS-Schriften 13, Göttingen: V&R 2010, S. 109-125.

Einwanderer als Wähler, Gewählte und transnationale Akteure, in: Politische Vierteljahresschrift, 50. Jg., Heft 4, 2009, S. 832-849.

Immigrant Settlement Structures in Germany: General Patterns and Urban Levels of Concentration of Major Groups, in: Urban Studies, 46. Jg., H. 7, 2009, S. 1439-1460 (gemeinsam mit Janina Söhn).

„Zwei wesensverschiedene Tatbestände“: Einbürgerung und Geschlechterdifferenz, in: Willem de Blecourt (Hg.), Sisters of Subversion: Histories of Women, Tales of Gender. Festschrift für Cornelie Usborne, Amsterdam 2008, S. 242-250.

Reformprojekt Integration, in: Jürgen Kocka (Hg.), Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Sozial­wissenschaftliche Essays, Bonn 2008, S. 315-334 (Band 693 der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung).

Diversity und Antidiskriminierungspolitik, in: Gertraude Krell, Barbara Riedmüller, Barbara Sieben, Dagmar Vinz (Hg.), Diversity Studies. Grundlagen und disziplinäre Ansätze, Frankfurt/M.: Campus 2007, S. 163-178.

MigrantInnen in deutschen Städten: Siedlungskonzentrationen und deren Relevanz für Integrati­onsprozesse, in: Migration und Soziale Arbeit, 29. Jg., Heft 3-4, 2007, S. 173-180 (gemeinsam mit Janina Söhn).

Integration from Below? Migration and European Contemporary History, in: Thomas Linden­berger und Konrad Jarausch (Hg.), Conflicted Memories: Europeanizing Contemporary Histories, Oxford: Berghahn 2007, S. 154-163.

Reformprojekt Integration, in: Jürgen Kocka (Hg.), Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Sozial­wissenschaftliche Essays. WZB-Jahrbuch 2006, Berlin 2007, S. 371-390. [gekürzter Nachdruck in: Rolf Wernstedt/Marei John (Hg.), Zusammen. Leben. Lernen. Bildungssystem in einer Einwanderungsgesellschaft, Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2007, S. 17-26.]

Gesellschaftlicher Zusammenhalt und kulturelle Differenz: Muslime und Debatten über Muslime in Großbritannien, in: Monika Wohlrab-Sahr/Levent Tezcan (Hg.), Konfliktfeld Islam in Europa, Soziale Welt, Sonderband 17, Baden-Baden: Nomos 2007, S. 241-260.

Siedlungsstrukturen von Migranten und Migrantinnen in Deutschland, in: Verbundpartner „Zuwanderer in der Stadt“ (Hg.), Handlungsfeld: Stadträumliche Integrationspolitik. Ergeb­nisse der Projekts „Zuwanderer in der Stadt“. Darmstadt: Schader Stiftung u. a. 2007, S. 73-91 (gemeinsam mit Janina Söhn).

How the Federal Republic Became an Immigration Country. Norms, Politics and the Failure of West Germany’s Guest Worker System, in: German Politics and Society, 24. Jg., 2006, H. 3, S. 1-19 (mit Triadafilos Triadafilopoulos).

Multiculturalism in Germany: Rhetoric, Scattered Experiments and Future Chances, in: Keith Banting und Will Kymlicka (Hg.), Multiculturalism and the Welfare State. Recognition and Redistribution in Contemporary Democracies, Oxford: Oxford University Press 2006, S. 202-221 (gemeinsam mit Peter A. Kraus).

West German Society and Foreigners in the 1960s, in: Philipp Gassert/Alan Steinweis (Hg.), Coping with the Nazi Past: West German Debates on Nazism and Generational Conflict, 1955-1975, Oxford: Berghahn 2006, S. 113-127.

Staat und Integration: Forschungsperspektiven zur politischen Intervention in Integrations­prozesse von MigrantInnen, in: Sigrid Baringhorst/Uwe Hunger/Karen Schönwälder (Hg.), Politische Steuerung von Integrationsprozessen: Intentionen und Wirkungen, VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden, 2006, S. 7-24 (gemeinsam mit Uwe Hunger und Sigrid Baringhorst)

Politikwandel in der (bundes-)deutschen Migrationspolitik, in: Ulrike Davy/Albrecht Weber (Hg.), Paradigmenwechsel in Einwanderungsfragen? Überlegungen zum neuen Zuwande­rungsgesetz, Baden-Baden: Nomos 2006, S. 8-22.

The Difficult Task of Managing Migration: The 1973 Recruitment Stop, in: Mark Roseman/Neil Gregor/Nils Roemer (Hg.), German History from the Margins, Bloomington: Indiana University Press 2006, S. 252-267.

Assigning the State its Rightful Place? Migration, Integration and the State in Germany, in: Leo Lucassen/David Feldman /Joachim Oltmer (Hg.), Paths of Integration. Migrants in Western Europe (1880-2004), Amsterdam: Amsterdam University Press 2006, S. 78-97.

Migration und Ausländerpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Öffentliche Debatten und politische Entscheidungen, in: Zuwanderungsland Deutschland. Migrationen 1500-2005.
Für das Deutsche Historische Museum hg. von Rosemarie Beier-de Haan, Edition Minerva, Wolfratshausen/Berlin 2005, S. 106-119.

Migration, Ethnizität und Schule: Die amtlichen Statistiken der Niederlande, Schwedens und Kanadas, in: Migrationshintergrund von Kindern und Jugendlichen: Wege zur Weiterent­wicklung der amtlichen Statistik, Band 14 der Reihe Bildungsreform des Bundesministeri­ums für Bildung und Forschung, Bonn/Berlin 2005, S. 103-115 (gemeinsam mit Sandra Wagner, Holger Seibert und Veysel Özcan).

Deutsche Historiker in der NS-Zeit und danach: Kontroversen über die Vergangenheit, in: Yfaat Weiss und Gilad Margalit (Hg.), Erinnern und Vergessen – Deutschland und der Holocaust, Tel Aviv 2005, S. 28-46 (auf Hebräisch).

Kleine Schritte, verpasste Gelegenheiten, neue Konflikte. Zuwanderungsgesetz und Migrations­politik, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 49. Jg., 2004, H. 10, S. 1205-1214.

Steuerung – Integration – Konflikte: Politikwissenschaftliche Perspektiven in der Migrations­forschung, in: Bettina Alavi/Gerhard Henke-Bockschatz (Hg.), Migration und Fremdverste­hen. Geschichtsunterricht und Geschichtskultur in der multiethnischen Gesellschaft, Idstein 2004, S. 36-46.

Religion, Öffentlichkeit und Politik in der multiethnischen britischen Gesellschaft, in: Heinz-Gerhard Haupt/Dieter Langewiesche (Hg.), Nation und Religion in Europa. Mehrkonfessio­nelle Gesellschaften im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt a.M./New York 2004, S. 343-361.

Why Germany’s guestworkers were largely Europeans: the selective principles of post-war labour recruitment policy, in: Ethnic and Racial Studies, 27. Jg., 2004, H. 2, S. 248-265.

Migranten und Einheimische in der Großstadt. Historische Längsschnitte durch das 20. Jahr­hundert (Einführung), in: Angelika Eder (Hg.), "Wir sind auch da!" Über das Leben von und mit Migranten in europäischen Großstädten, unter Mitarbeit von Kristina Vagt, Forum Zeit­geschichte Bd. 14, Hamburg 2003, S. 13-18.

European Encounters: Europe’s Migratory Experiences, in: Karen Schönwälder, Rainer Ohliger und Triadafilos Triadafilopoulos (Hg.), European Encounters. Migrants, Migration and European Societies since 1945, Aldershot: Ashgate 2003, S. 3-16 (gemeinsam mit Rainer Ohliger und Triadafilos Triadafilopoulos).

Einwanderungsland Deutschland: a New Look at its Post-war History, in: Karen Schönwälder,
Rainer Ohliger und Triadafilos Triadafilopoulos (Hg.), European Encounters. Migrants, Migration and European Societies since 1945, Aldershot: Ashgate 2003, S. 19-37 (gemein­sam mit Anne von Oswald und Barbara Sonnenberger).

Zukunftsblindheit oder Steuerungsversagen? Zur Ausländerpolitik der Bundesregierungen der 1960er und frühen 1970er Jahre, in: Jochen Oltmer (Hg.), Migration steuern und verwalten. Deutschland vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (IMIS-Schriften, Bd. 12), Göttingen 2003, S. 123-144.

Rückkehr der britischen Gewerkschaften, in: Blätter für deutsche und internationale Politik,
47. Jg., 2002, H. 12, S. 1430-1434.

Konturen eines „Dritten Weges“: Großbritannien unter den Regierungen Blair, in: Leviathan, 30. Jg., 2002, H. 2, S. 250-266.

Labour Migration, Immigration Policy, Integration: A Re-Evaluation of the West German Experience, in: Studi Emigrazione, 38. Jg., 2001, Nr. 141, S. 115-129 (gemeinsam mit Anne von Oswald und Barbara Sonnenberger).

Abgrenzung und Integration: Die Politik der Labour-Regierungen zwischen 1964 und 1970, in: Karen Schönwälder und Imke Sturm-Martin (Hg.), Die britische Gesellschaft zwischen Offenheit und Abgrenzung: Einwanderung und Integration vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Bodenheim: Philo 2001, S. 133-153.

Offenheit und Abgrenzung: Großbritanniens Umgang mit Einwanderung und Minderheiten, in: ebd., S. 9-16 (mit Imke Sturm-Martin).

Politikwissenschaft und Geschichte, in: Wolfgang Hecker, Joachim Klein, Hans Karl Rupp (Hg.), Politik und Wissenschaft. 50 Jahre Politikwissenschaft in Marburg, Bd. 1, Münster: Lit 2001, S. 342-344.

Labours langer Weg, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 46. Jg., 2001, H. 4, S. 410-414.

„La liberalisation est-elle seule a représenter un progrès?“ L’élaboration de la première Loi sur les étrangers en R.F.A., in: Migrance, Nr. 17/18, 2000/2001, S. 55-62 (gekürzte Übersetzung von „Ist nur Liberalisierung Fortschritt?“).

Heinrich von Srbik. „Gesamtdeutscher“ Historiker und „Vertrauensmann“ des nationalsozialisti­schen Deutschland, in: Doris Kaufmann (Hg.), Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus. Bestandsaufnahme und Perspektiven der Forschung, 2 Bde., Göttingen: Wallstein Verlag 2000, S. 528-544.

„Fairer, faster and firmer“: Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik in Großbritannien, in: Christoph Butterwegge und Gudrun Hentges (Hg.), Zuwanderung im Zeichen der Globalisie­rung. Migrations-, Integrations- und Minderheitenpolitik, Opladen: Leske und Budrich 2000, S. 120-133.

„Ist nur Liberalisierung Fortschritt?“ Zur Entstehung des ersten Ausländergesetzes der Bundes­republik, in: Jan Motte, Rainer Ohliger, Anne von Oswald (Hg.), 50 Jahre Bundesrepublik – 50 Jahre Einwanderung. Nachkriegsgeschichte als Migrationsgeschichte, Frankfurt/M.: Campus 1999, S. 127-144.

Land der Toleranz? Zur Reaktion der britischen Demokratie auf Einwanderung und ethnische Pluralisierung nach 1945, in: Dietrich Thränhardt und Axel Schulte (Hg.), Internationale Migration und westliche Demokratien, Münster: Lit 1999, S. 213-235.

‘Persons persecuted on political grounds shall enjoy the right of asylum - but not in our country’: asylum policy and debates about refugees in the Federal Republic of Germany, in: Carl Levy und Alice Bloch (Hg.), Refugees, Citizenship and Social Policy in Europe, London: Macmillan 1999, S. 76-90.

Invited but Unwanted? Migrants from the East in Germany, 1890 - 1990, in: Karen Schönwälder und Roger Bartlett (Hg.), The German Lands and Eastern Europe: Essays on the History of their Social, Cultural and Political Relations, London: Macmillan 1999, S. 198-216.

Introduction (gemeinsam mit Roger Bartlett), in: Karen Schönwälder und Roger Bartlett (Hg.), The German Lands and Eastern Europe: Essays on the History of their Social, Cultural and Political Relations, London: Macmillan 1999, S. 1-10.

„Lehrmeisterin der Völker und der Jugend”. Historiker als politische Kommentatoren, in: Peter Schöttler (Hg.), Geschichtsschreibung als Legitimationswissenschaft 1918 - 1945, Frankfurt: suhrkamp 1997, S. 128-165
(in japanischer Übersetzung als: Natschizumu to Rekischikatatschi, Nagoya: The University of Nagoya Press, 2001, 287 Seiten).

Großbritannien am Ende des „konservativen Jahrhunderts“, in: Blätter für deutsche und interna­tionale Politik, 42. Jg., 1997, S. 680-689.

Schutz ethnischer Minderheiten, in: Peter Nitschke und Norbert Konegen (Hg.), Revision des Grundgesetzes? Opladen: Leske und Budrich 1997, S. 197-214.

Einwanderungspanik und „multirassische Gesellschaft“: Großbritannien Anfang der neunziger Jahre, in: Karin Böke, Matthias Jung, Martin Wengeler (Hg.), Die Sprache des Migrations­diskurses. Das Reden über „Ausländer“ in Medien, Politik und Alltag, Opladen: Westdeut­scher Verlag 1997, S. 349-361.

The Fascination of Power: Historical Scholarship in Nazi Germany, in: History Workshop Journal, no 43, 1997, S. 133-153.

„Taking Their Place in the Front-line“ (?): German Historians during Nazism and War, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte, Bd. XXV, 1996, S. 205-217.

Migration, Refugees and Ethnic Plurality as Issues of Public and Political Debates in (West) Germany, in: Mary Fulbrook und David Cesarani (Hg.), Citizenship, Nationality and Migra­tion in Europe, London: Routledge 1996, S. 159-178.

Minderheitenschutz: Anerkennung kultureller Pluralität oder Ausdruck „völkischen Denkens“? in: Frank Deppe, Georg Fülberth, Rainer Rilling (Hg.), Antifaschismus, Heilbronn: Distel 1996, S. 453-467.

The Constitutional Protection of Minorities in Germany: Weimar Revisited, in: Slavonic and East European Review, 74. Jg., 1996, S. 38-65.

Right-Wing Extremism and Racist Violence in Germany (review article), in: West European Politics, 18. Jg., 1995, S. 448-456.

No Constitutionally Guaranteed Respect for Minorities in Germany, In: New Community, 21. Jg., 1995, S. 421-424.

Akademischer Antisemitismus. Die deutschen Historiker in der NS-Zeit, in: Jahrbuch für Anti­semitismusforschung 2, 1993, S. 200-229.

Helfen Gesetze gegen Rassismus und Diskriminierung? Das britische Beispiel, in: interkulturelle studien 19, 1992, S. 81-98 (Nachdruck) (gemeinsam mit Sigrid Baringhorst).

Helfen Gesetze gegen Rassismus und Diskriminierung? Das britische Beispiel, in: Informations­dienst zur Ausländerarbeit, 1992, H. 2, S. 44-49 (Wiederabdruck) (gemeinsam mit Sigrid Baringhorst).

Helfen Gesetze gegen Rassismus und Diskriminierung? Das britische Beispiel, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 37. Jg., 1992, S. 587-597 (gemeinsam mit Sigrid Baringhorst).

Zu viele Ausländer in Deutschland? Zur Entwicklung ausländerfeindlicher Einstellungen in der Bundesrepublik, in: vorgänge 112, August 1991, S. 1-11.

Rechtsextremismus, ein dauerhaftes Phänomen? - Vergangenheit und Gegenwart der extremen Rechten, Ursachen, Erscheinungsformen, Auswirkungen, in: A. Sloot und H. Rollwage (Hg.), Gefahr von rechts. Pädagogische Arbeit gegen Rechtsextremismus, Soltau 1991,
S. 11-28.

„Das geschichtliche Rüstzeug für den Krieg und die Neuordnung Europas”, in: Wissenschaft im Krieg - Krieg in der Wissenschaft. Ein Symposium an der Philipps-Universität Marburg. 50 Jahre nach Beginn des II. Weltkrieges. Mit Beiträgen von B. Booß-Bavnbek, H.-P. Dürr, R. Godement, D. L. Parnas u. a., hg. von Martina Tschirner und Heinz-Werner Göbel, Marburg 1990, S. 351-363.

Eine jahrtausendealte Stellung. Die Historiker vor dem Krieg, in: Witich Roßmann und Joachim Schmitt-Sasse (Hg.), AchtungFertigLos. Vorkrieg 1935 - 1939, Berlin 1989, S. 16-21.

Babeuf, François Noel, in: Metzler-Philosophen-Lexikon, hg. von Bernd Lutz, Stuttgart 1989, 2. Auflage 1995, Paperbackausgabe 1995.

Nationale Identität? in: Marxistische Blätter, 25. Jg., 1987, S. 73-76.

Auf der Suche nach der „deutschen Identität”. Ein Literaturbericht, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 30. Jg., 1985, S. 1450-1465.

„Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften”, in: Forum Wissenschaft, Nr. 2, 1985, S. 28-30.

Starker Staat und Samthandschuhe. Portrait des künftigen Bundespräsidenten Richard von Weiz­säcker, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 29. Jg., 1984, S. 426-441.

Heiner Geißler - ein Politiker von Orwellschem Zuschnitt, in: Blätter für deutsche und internati­onale Politik, 28. Jg., 1983, S. 1563-1576.

Preußen-Renaissance, „deutsche Frage” und geopolitische Ambitionen. Deutsche Geschichte nach Art des Bundeskanzlers und der Industrie, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 28. Jg., 1983, S. 1055-1069.

Working Papers

Cities and the challenge of diversity (CityDiv): the survey, technical report. Working Paper 17-09. Max Planck Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Göttingen 2017 (mit Michalis Moutselos, Christian Jacobs, Julia Martínez-Ariño, Maria Schiller, Alexandre Tandé

The “Diversity and Contact” (DIVCON) survey 2010 - Technical report. Working Paper 12-21. Max Planck Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Göttingen 2012 (mit Sören Petermann, Joe Heywood, Miles Hewstone, Jörg Hüttermann, Katharina Schmid, Thomas Schmitt, Dietlind Stolle and Steven Vertovec, in cooperation with TNS Emnid).

Vielfältige Gesellschaft – homogene Parlamente? Einwanderer in den Räten von Nordrhein-Westfalens Großstädten, Working Paper WP 10-17, Max Planck Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Göttingen 2010 (mit Christiane Kofri).

Diversity in Germany’s Political Life? Immigrants in City Councils, Working Paper WP 10-17, Max Planck Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Göttingen 2010 (mit Christiane Kofri).

Trendsetter Obama? The ascent of immigrant voters and politicians in European states. Working Paper. Max Planck Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Göttingen 2009.

Ethnizität in der Zuwanderungsgesellschaft Deutschland: Zur Beobachtung ethnischer Identifizierungen, Loyalitäten und Gruppenbildungen. Expertise für das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen im Rahmen des Berichts zur sozioökonomischen Entwicklung Deutschlands, SOEB Arbeitspapier 2008-1, Göttingen 2008, www.soeb.de (mit Helen Baykara-Krumme und Nadine Schmid).

Migration, Arbeitsmarkt, Regulation - unter besonderer Berücksichtigung des Arbeitsmarktes in Hessen, Arbeitspapier der Forschungsgruppe Europäische Gemeinschaften (FEG) Nr. 7, Marburg 1993 (gemeinsam mit Hans-Jürgen Bieling, Brita Bock und Frank Deppe).

Zukunftsprojekt Europa: Die abgeschottete Union? Arbeitspapier der Forschungsgruppe Euro-päische Gemeinschaften (FEG) Nr. 12, Marburg 1993 (Herausgeberin gemeinsam mit Gudrun Hentges).

Multikulturelle Gesellschaft - Dimensionen, Positionen, Probleme, in: Forschungsgruppe Europäische Gemeinschaften (FEG), Arbeitspapier Nr. 6: Europa im Umbruch - Neue Dimensionen der Politik, Marburg 1992, S. 58-69.

Other Publications

Germany’s new parliament: tiny steps towards better immigrant representation (with  Cihan Sinanoglu, Alex Street and Daniel Volkert), on The Political Studies Association (PSA) on 13 November 2013.

Ethnic Monitoring: Welche Daten braucht die Forschung? DOSSIER Ethnic Monitoring - Datenerhebung über oder mit Minderheiten? Heinrich-Böll-Stiftung, 2009, www.migration-boell.de/web/integration/47_1778.

Einwanderer in politischen Ämtern: in Deutschland noch eine Seltenheit, in: Jahrbuch der Max-Planck-Gesellschaft 2009, https://www.mpg.de/450375/forschungsSchwerpunkt?c=166446.

Bunter als die Politik behauptet, in: WZB-Mitteilungen 113, September 2006, S. 21-24
[nachgedruckt in: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hg.), Innerstädtische Raumbeobachtung: Methoden und Analysen, Bonn 2007].

Mehr als nur symbolische Politik? Was vom Nationalen Integrationsplan für Arbeit und Bildung zu erwarten ist, Beitrag im Dossier Der Nationale Integrationsplan auf dem Prüfstand, https://heimatkunde.boell.de/de/2007/11/18/mehr-als-nur-symbolische-politik-was-vom-nationalen-integrationsplan-fuer-arbeit-und, 2007.

Go to Editor View