Großprojekte

Mehrere substantielle Forschungsprojekte werden entweder von multidisziplinären Teams, die koordiniert (oft über mehrere Standorte hinweg bzw. mit größeren Datensätzen) an einer zentralen Forschungsfrage arbeiten, oder von zahlreichen Wissenschaftler- und Projektinitiativen innerhalb eines Forschungsprogramms mit einem gemeinsamen Konzept oder Ansatz verfolgt.

Klicken Sie auf die jeweiligen Links, die die Unterseiten mit mehr Informationen zu den Projekten, einschließlich der zentralen Forschungsfragen, Team-Mitglieder, Methoden und Ergebnisse, öffnen.

Diversity Assent in Urban Germany (DivA)
This project aims to understand the foundations and mechanisms underlying diversity assent in cities located both in West and East Germany. Two core motivations underlie the project: So far, we insufficiently understand what motivates those who oppose right-wing positions, usually a majority among inhabitants of cities in Germany and other Western European countries. Second, this project builds on a previous large-scale project of the department, “Diversity and Contact”, and explores to what extent attitudes and patterns of interaction have changed, or remained constant, in the decade from 2010 to 2020, that is, a time of major ruptures and political polarization. We designed a large telephone survey of 2,850 respondents, asking a set of interrelated questions on fundamental dispositions towards diversity, everyday experiences and diversification dynamics. This includes an innovative set of survey experiments designed to tap and measure social norms of tolerance. We anticipate results from this survey to fill a major research gap in the literature on immigration and orientations toward diversity, which has thus far largely focussed on the determinants of hostility and anti-diversity attitudes rather on the determinants of more open views. mehr
ENCOUNTERS - ORA Joint Research Project "Muslim-Jewish encounter, diversity & distance in urban Europe: Religion, culture and social model"
Funded by the Open Research Area (ORA) for the Social Sciences, this joint research project studies intercultural, interethnic and interreligious encounters as exemplified by Jews and Muslims in urban Europe. The largest European populations of these two groups - overwhelmingly urban, concentrated in the same cities, and, strikingly, often in the same neighbourhoods - are in France, Germany and the UK, countries which on the face of it have followed different models of framing majority-minority relations, creating ideal conditions for a comparative study of the possibilities of living together in urban Europe. mehr
The new guards. Re-bordering the Southeast Mediterranean in an age of migration
The Max Planck research group looks at how Cyprus, Greece and Malta have managed their transformation from countries of emigration to destination countries for migrants and asylum seekers; and their emergence as border states of an emerging EU migration and asylum regime. Scholars from the three countries and migration researchers from Europe will form a network and explore this rebordering of the Southeast Mediterranean in a series of workshops and international conferences. mehr
Zivilgesellschaftliche Organisationen und die Herausforderungen von Migration und Diversität: Agents of Change (ZOMiDi)
Das Projekt untersucht, wie und wodurch zivilgesellschaftliche Organisationen sich in Ausein­andersetzung mit Migration und gesellschaftlicher Vielfalt verändern. Zivilgesellschaftliche Organisationen spielen eine zentrale Rolle für gesellschaftliche Selbstorganisations- und Parti­zipationsprozesse; sie sind unverzichtbar für die gesellschaftliche Integration in entwickelten Demokratien. Allgemein wissen wir heute, dass Migrationsprozesse auch die aufnehmenden Gesell­schaften verändern. Gleichzeitig aber wissen wir um die Beharrungskraft von Institutionen und Organisationen und die damit oft in Verbindung gebrachten Prozesse von Exklusion und Diskriminierung. Das Projekt untersucht dieses Spannungsverhältnis mit einem Schwerpunkt auf Bedingungen und Akteure, die Veränderung in Richtung von mehr Offenheit, Vielfalt und Partizipation vorantreiben. Der Fokus liegt auf Organisationen, für deren Identität Differenz und Teilhabe konstitutiv sind, da sie bestimmte, potentiell benachteiligte Bevölkerungsgruppen vertreten. mehr


Abgeschlossene Großprojekte

Academy for African Urban Diversity (AAUD) (abgeschlossen)
The African continent is rapidly urbanizing. If this point is agreed upon by a wide variety of actors—from media, to governments, UN agencies, development banks as well as scholars—there is far less consensus about what this process will mean for Africans. As regional and global crossroads, African cities refract broader geo-economic and political trends, often in innovative, anticipatory and unexpected ways. The Academy of African Urban Diversity (AAUD) supports emerging scholars from across the social sciences who are attempting to provide answers to urgent questions related to Africa’s growing and diversifying cities. We do so through a multi-year series of workshops that brings together advanced doctoral students to debate and theorize the political, social and economic processes surrounding Africa’s urbanization. mehr
Asylbewerber/-innen zwischen Unterbringung und Integration: Institutionelle Anordnungen im Vergleich (abgeschlossen)
Im Jahr 2015 hat Deutschland eine rasch ansteigende Anzahl von zuziehenden Migranten und Migrantinnen erlebt. Das bedeutet, dass Behörden und Institutionen seitdem verstärkt mit der Versorgung von ca. 750.000 Menschen im Asylverfahren beschäftigt sind. Die logistische Dimension dessen stellt eine immense organisatorische (sowie finanzielle) Aufgabe dar. Institutionen auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene haben auf diese Aufgabe rasch reagiert, indem sie zwar zum Teil ad hoc, aber dennoch umfangreich und aufwendig eine Vielzahl von verschiedenartigen Orten und Strukturen der Unterbringung von Asylbewerber/-innen geschaffen haben. Die Art der institutionellen Arrangements während der Unterbringung ist entscheidend für die Strukturierung der weiteren Partizipationsmöglichkeiten der Asylbewerber/-innen in der Gesellschaft. In diesem Projekt wird in einer vergleichenden Studie zwischen Hannover, Göttingen und Wolfsburg danach gefragt, inwiefern verschiedene Akteure die Konfiguration von institutionellen Arrangements beeinflussen, sowie inwieweit Letztere die Lebensverläufe der Asylbewerber/-innen beeinflussen und welche gesellschaftlichen Positionierungen daraus erwachsen. mehr
CityDiv · Städte und die Herausforderungen der Diversität: eine Studie in Deutschland und Frankreich (abgeschlossen)
Diversität ist seit langem ein besonderes Kennzeichen von Städten und ihren Bevölkerungen. Durch neuartige Prozesse der Diversifizierung aber sind neue Herausforderungen entstanden. Während die Einwanderer der Nachkriegsjahrzehnte mittlerweile fest niedergelassener und auch anerkannter Teil der Bevölkerung geworden sind, führen anhaltende Migrationsprozesse zu einer zunehmenden Heterogenität der Bevölkerung. Weitere Prozesse, wie zum Beispiel die Entwicklung unterschiedlicher Formen von Familie und Partnerschaft, tragen zu einer wachsenden Vielfalt der Lebensformen und -ideale bei, insbesondere unter den EinwohnerInnen großer Städte. Politisch haben die Anerkennung von Differenzen und die Entwicklung von „Diversitätspolitiken“ an Bedeutung gewonnen. mehr
Das DATARAMA (abgeschlossen)
Für Wissenschaftler, die mit visuellen Daten arbeiten, sind die Einschränkungen herkömmlicher Anzeigegeräte inhärent, und Software kann die Datenerfassung, -analyse und -darstellung stark einschränken. Mit dem Datarama hat das Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften eine Reihe unverwechselbarer visueller Datenlösungen für eine Reihe wissenschaftlicher Anwendungen entwickelt, um den Komplexitäten und Herausforderungen moderner Datenworkflows zu begegnen. mehr
Diversity and contact (‘DivCon’) (abgeschlossen)
The Diversity and Contact project was concerned with the ways in which the socio-demographic and cultural diversity of societies affects the social interactions and attitudes of the individuals and groups within them. Focusing on Germany, where in some cities more than one third of the population are first- or second-generation immigrants, it examined how this phenomenon impacts on the ways in which urban residents interact, form friendships and come to trust or resent each other. An interdisciplinary team including colleagues from Oxford and Montreal applied a mixed-methods design combining a three-wave panel survey, qualitative fieldwork, area explorations and analysis of official data. A book and a number of high-level journal articles present representative findings on the frequency, contexts and consequences of intergroup interaction and deeper insights into how residents experience different neighbourhood contexts. In particular, it demonstrated that high levels of immigration-related diversity are associated with high levels of interaction and that fears of conflict and disintegration are not justified. Moreover, even rather superficial contact furthers positive attitudes to the other and to diversity. mehr
GlobaldiverCities (abgeschlossen)
Enabled by an Advanced Investigator Grant from the European Research Council (ERC) to Prof. Vertovec, the GlobaldiverCities project is able to undertake simultaneous, multi-disciplinary comparative research in three significant contexts undergoing rapid diversification. The project’s core research question is: In public spaces compared across cities, what accounts for similarities and differences in social and spatial patterns that arise under conditions of diversification, when new diversity-meets-old diversity? The project entails qualitative research in three contexts of super-diversity: New York (a classic city of immigration with new global migrant flows in a broadly supportive political context), Singapore (dominated by racial-cultural politics, and wholly dependent on new, highly restricted migrants), and Johannesburg (emerging from Apartheid with tensions around unregulated new, pan-African migrant flows). mehr
Die Herausforderungen von Migration, Integration und Exklusion (abgeschlossen)
Die von der Max-Planck-Gesellschaft finanzierte Forschungsinitiative Herausforderungen von Migration, Integration und Exklusion (WiMi) ist auf drei Jahre angelegt (2017–2020). Die Leitung liegt bei Prof. Dr. Marie-Claire Foblets (Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Halle/Saale) und Prof. Dr. Ayelet Shachar (Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Göttingen). Projektkoordinatorin ist Dr. Zeynep Yanasmayan (Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Halle/Saale). mehr
Super-Diversity, South Africa (abgeschlossen)
The Max Planck Institute for the Study of Religious and Ethnic Diversity (MPI-MMG) launched the Super-Diversity South Africa (SDSA) program in 2010.  The program supports research on ‘super-diversity’ in the context of contemporary South Africa, where multiple, longstanding modes of ethnic and religious diversity are subjected to new migration flows that are varied in terms of countries of origin, ethnicity, language, gendered channels of mobility, education, occupation, and location. mehr
Die Vielfalt der Bedürfnisse und Zukunftsvisionen von Geflüchteten (abgeschlossen)
2015 reisten mehr als eine Million Schutzsuchende nach Deutschland ein. Eine so große Zahl an Neuankömmlingen in einer so kurzen Zeit stellt das Land vor neue Herausforderungen.Deshalb besteht die dringende Notwendigkeit mehr über Asylsuchende, ihre Situation und Lebensumstände zu erfahren. mehr

Zur Redakteursansicht