Dr. Dekel Peretz

Vita

peretz@mmg.mpg.de

Dekel Peretz ist Postdoktorand am Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg. Seine aktuelle Forschung konzentriert sich auf muslimisch-jüdische Begegnungen in Berlin im Rahmen des von ORA und DFG geförderten gemeinsamen Forschungsprojekts: "Muslimisch-jüdische Begegnung, Vielfalt & Distanz im urbanen Europa: Religion, Kultur und Sozialmodell". Dieses Projekt ist eine Kooperation zwischen der Universität Heidelberg, der Birkbeck University of London, der Universität Straßburg und dem Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften.

Dekel promovierte 2020 in Geschichte an der Universität Potsdam. In seiner Dissertation Zionismus und Kosmopolitismus: Franz Oppenheimer und der Traum von einer jüdischen Zukunft in Deutschland und Palästina beschäftigte sich Dekel mit der Geschichte der Soziologie und der jüdischen Identität im Deutschland des Fin de Siècle im Kontext des Rassen- und Kolonialdiskurses. Seine bisherigen Forschungen und Veröffentlichungen konzentrierten sich auf Schule und sozialen Wandel im arabischen Palästina während der britischen Mandatszeit, Zionismus, utopisches Denken, koloniale Phantasien und deutsche Erinnerungskultur.


Publikationen

Zionism and Cosmopolitanism. Franz Oppenheimer and the Dream of a Jewish Future in Germany and Palestine, De Gruyter, Berlin, (fothcoming).

“Altneuland – A German Colonial Journal,” in: Susanne Marten-Finnis; Michael Nagel. (ed.), Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts, Mohr Siebeck, Tuebingen, (forthcoming).

"Zwischen Tradition und Freiheit. Religion, Säkularität und Religionsfreiheit aus jüdischer Perspektive." Religionsverfassungsrecht revisited. 2023. In cooperation with Vanessa Rau. 

“Franz Oppenheimer: A Pioneer of Diasporic Zionism,” in: Ulrike Brunotte et al. (ed.), Internal Outsiders - Imagined Orientals - invented Occidentals? Antisemitism, Colonialism and modern Constructions of Jewish Identity, ERGON, Wuerzburg 2017, pp. 187-200.

“‘Utopia as a Fact’. Franz Oppenheimer’s Path in Utopia between Science, Fiction and Realization,” In: Caspar Battegay (ed.), Yearbook for European Jewish Literature Studies, vol. 3 (European Jewish Utopias), De Gruyter, Berlin / Boston 2016, pp. 64-85.

Franz Oppenheimer: Arzt – Nationalökonom – Soziologe, Hentrich & Hentrich, Berlin 2015. In cooperation with Elke-Vera Kotowski.  

 

Weitere Informationen

Aufenthalt am MPI-MMG:
Februar 2021 - November 2023

Zur Redakteursansicht