Dr. Dekel Peretz
Vita
Dekel Peretz ist Postdoktorand am Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg. Seine aktuelle Forschung konzentriert sich auf muslimisch-jüdische Begegnungen in Berlin im Rahmen des von ORA und DFG geförderten gemeinsamen Forschungsprojekts: "Muslimisch-jüdische Begegnung, Vielfalt & Distanz im urbanen Europa: Religion, Kultur und Sozialmodell". Dieses Projekt ist eine Kooperation zwischen der Universität Heidelberg, der Birkbeck University of London, der Universität Straßburg und dem Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften.
Dekel promovierte 2020 in Geschichte an der Universität Potsdam. In seiner Dissertation Zionismus und Kosmopolitismus: Franz Oppenheimer und der Traum von einer jüdischen Zukunft in Deutschland und Palästina beschäftigte sich Dekel mit der Geschichte der Soziologie und der jüdischen Identität im Deutschland des Fin de Siècle im Kontext des Rassen- und Kolonialdiskurses. Seine bisherigen Forschungen und Veröffentlichungen konzentrierten sich auf Schule und sozialen Wandel im arabischen Palästina während der britischen Mandatszeit, Zionismus, utopisches Denken, koloniale Phantasien und deutsche Erinnerungskultur.
Hier finden Sie Dekels Insight-Video “Jewish-Muslim relations in Germany”
Forschungsprojekt
- ORA Joint Research Project ENCOUNTERS · Muslim-Jewish encounter, diversity & distance in urban Europe: Religion, culture and social model
Publikationen
Bücher
Peretz, D. (2022). Zionism and cosmopolitanism: Franz Oppenheimer and the dream of a Jewish future in Germany and Palestine. Berlin: De Gruyter Oldenbourg. Link
Franz Oppenheimer: Arzt – Nationalökonom – Soziologe, Hentrich & Hentrich, Berlin 2015. In cooperation with Elke-Vera Kotowski. Link
Zeitschriftenartikel
Peretz, D. (2023). Generation enraged: The Journal Jalta as a mouthpiece for young Jews in Germany. European Judaism, 56(2), 75-87. Link
Rau, V., & Peretz, D. (2023). Zwischen Tradition und Freiheit. Religion, Säkularität und Religionsfreiheit aus jüdischer Perspektive. Religionsverfassungsrecht revisited. Link
Beiträge in Sammelbänden
Peretz, D. (2023). Altneuland: A German colonial journal? In S. Marten-Finnis, & M. Nagel (Eds.), On the transcultural nature of Jewish periodicals: interconnectivity and entanglements (pp. 197-206). Tübingen: Mohr Siebeck. Link
Nagel, A.-K., & Peretz, D. (2022). Precarious companionship: Discourses of adversity and commonality in Jewish-Muslim dialogue initiatives in Germany. In S. S. Everett, & B. Gidley (Eds.), Jews and Muslims in Europe: between discourse and experience (pp. 99-119). Leiden: Brill. Link
“Franz Oppenheimer: A Pioneer of Diasporic Zionism,” in: Ulrike Brunotte et al. (ed.), Internal Outsiders - Imagined Orientals - invented Occidentals? Antisemitism, Colonialism and modern Constructions of Jewish Identity, ERGON, Wuerzburg 2017, pp. 187-200.
“‘Utopia as a Fact’. Franz Oppenheimer’s Path in Utopia between Science, Fiction and Realization,” In: Caspar Battegay (ed.), Yearbook for European Jewish Literature Studies, vol. 3 (European Jewish Utopias), De Gruyter, Berlin / Boston 2016, pp. 64-85.