Dr. Johanna M. Lukate

Vita

lukate@mmg.mpg.de

Johanna M. Lukate ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung soziokulturelle Vielfalt. Ihre Forschung beschäftigt sich mit der Frage wie die Erfahrungen und sozialen Identitäten von Menschen durch das Zusammenspiel von Körper, Diskursen, Wahrnehmungen und Kontext beeinflusst werden. Am MPI-MMG wird Johanna die Vielfalt afrikanischer Migrationsbiografien und -identitäten untersuchen und sich mit der Heterogenität von Schwarzsein in Deutschland und der Welt auseinandersetzen. Ihr Projekt verbindet dabei qualitative Methoden (z.B. Interviews und teilnehmende Beobachtung) mit Methoden der Computational Social Sciences.

Johannas Promotion im Fach Psychologie an der University of Cambridge beschäftigte sich mit den Haarbiografien von Frauen mit lockigen und krausen Haaren in Deutschland und England. Ihre Doktorarbeit, mit dem Titel What Do I Do With My Hair?, stellt eine interdisziplinäre Untersuchung sozialer Repräsentationen von lockigem und krausem Haar dar und untersucht die Rolle von Haaren und Frisuren für individuelle und kollektive Identitätskonstruktionen. Johanna war Stipendiatin der Deutschen Studienstiftung und erhielt das Fox International Fellowship (2017-18), welches es ihr ermöglichte, ihre Doktorarbeit an der Yale University (USA) zu beenden. Johanna hat Teile ihrer Forschung im Journal of Social Issues sowie in dem Sammelband To Exist is to Resist: Black feminism in Europe (2019) veröffentlicht. Mehr über ihre Forschung erfahren Sie in Johannas TEDx Talk The Psychology of Black hair.

Johannas Forschung und Expertise fand unter anderem in Refinery29 und Allure Erwähnung. Darüber hinaus richtet Johanna Workshops zu Haarbiografien aus und nimmt an öffentlichen Diskussionsrunden teil, wie dem Black Voices Event von Holtzbrinck Berlin in Kooperation mit der Humboldt Universität zu Berlin über Schwarze Deutsche Geschichte.

Johanna freut sich über Emails von jedem, der an ihrer Forschung und Arbeit interessiert ist.

Forschungsprojekte


Publikationen

Special Issue, Herausgeberin

Reddy, G., Coultas, C. & Lukate, J.M. (Eds.) (2023). Towards a social psychology of precarity [Special Issue]. British Journal of Social Psychology, 62(S1). Link

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Lukate, J. M., & Foster, J. L. (2023). ‘Depending on where I am…’ Hair, travelling and the performance of identity among Black and mixed-race women. British Journal of Social Psychology, 62(1), 342-358. DOI: 10.1111/bjso.12584

Coultas, C., Reddy, G., & Lukate, J. M. (2023). Towards a social psychology of precarity. British Journal of Social Psychology, 62(S1), 1-20. DOI: 10.1111/bjso.12618

Lukate, J. M. (2023). On the precariousness of address: What narratives of being called White can tell us about researching and re/producing social categories in research. British Journal of Social Psychology, 62(S1), 56-70. 10.1111/bjso.12615

Lukate, J.M. (2021). Space, race and identity: An ethnographic study of the Black hair care and beauty landscape and Black women’s racial identity constructions in England [Special Issue]. Journal of Social Issues, 78(1), 107-125. DOI: 10.1111/josi.12433

Mao, M., Blackwell, A.F., Lukate J.M., & Good, D.A. (2016) Supporting retirement socially and musically by technology: An ethnographic study of local community musicians. Proceedings of the 2016 CHI Conference Extended Abstracts on Human Factors in Computing Systems. DOI: 10.1145/2851581.2892285

Buchkapitel

Lukate, J.M. (2019). Blackness disrupts my Germanness. On embodied intersectionality and questions of identity and belonging among women of colour in Germany. In: Emejulu, A., & Sobande, F. (Eds.). To exist is to resists: Black feminism in Europe. London: Pluto Press.

Lukate, J.M. (2009). Essay über das Verhältnis von Geschichte und Identität. In: Georgi, B., & Ohling, R. (Ed.). Crossover Geschichte – Historisches Bewusstsein Jugendlicher in der Einwanderungsgesellschaft. Hamburg: Körber-Stiftung.

Andere

Lukate, J.M. (2018). Why policies about hair matter for educational equality. Scholars Strategy Network.

Zur Redakteursansicht