Prof. Dr. Sakura Yamamura
Vita
Sakura Yamamura ist 2025 Gast am Institut. Sakura ist Professorin für Humangeographie an der RWTH
Aachen. Mit ihrer Expertise in den Bereichen urbane Diversität und
Migration bringt sie neue Perspektiven in die Humangeographie von
Migration und Mobilität ein. Mit einem Schwerpunkt auf der
Digitalisierung der Gesellschaft als gesellschaftlichem Kontext
untersucht sie die urbane Transformation und die sozialräumlichen
Praktiken der migrationsbedingten Diversifizierung der heutigen
Gesellschaften. Sie beschäftigt sich mit neuen methodischen Ansätzen zur
Erfassung solcher Prozesse, indem sie digitale Methoden in der
Humangeographie entwickelt und integriert. Ihr breiter
kulturgeographischer Forschungsansatz umfasst Themen wie verschiedene
Arten und Merkmale transnationaler Migration, deren multiskalare
kontextuelle Einbettung und die sozialräumliche Transformation in
solchen Diversifizierungsprozessen.
Sakura war von September 2018
bis Februar 2022 Postdoktorandin in der Abteilung für soziokulturelle
Diversität. Mit ihrer Expertise in Migrationsstudien, Stadt- und
Wirtschaftsgeographie konzentrierte sich ihre Arbeit auf die
Räumlichkeit von migrationsbedingter Diversität in globalen Städten wie
Frankfurt und Tokio. Unter Anwendung quantitativer und qualitativer
Methoden arbeitete sie an der geographischen Verortung und
konzeptionellen Konkretisierung transnationaler Räume und warf ein neues
Licht auf sozialräumliche urbane Transformationen, die durch die
Interaktion verschiedener transnationaler Akteure hervorgerufen werden.
Sie studierte Geographie, Soziologie und Sozial-/Kulturanthropologie an
der Universität Hamburg, der Université de Paris 1 - Sorbonne und der
University of California in Berkeley. Zuvor arbeitete sie für die
Forschungsgruppe Migration am Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut
(HWWI), in der Abteilung Internationale Migration der OECD und beim
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Sie war Junior Visiting
Fellow am Maastricht Centre for Citizenship, Migration, and Development
(MACIMIDE) an der Universität Maastricht und lehrte an den
Geographischen Instituten der Universitäten Hamburg und Kiel.