
Die Umfrage
Wie reagieren die Menschen, die heute in Deutschland leben, auf die Diversifizierung in ihrem Alltag? Was sind die Grundlagen für eine diversitätsfördernde Perspektive derjenigen, die in sich rasch diversifizierenden Städten leben? Wo liegen umgekehrt ihre Grenzen, und welche Gruppen werden ausgeschlossen? Ziel des Projekts ist es, die Grundlagen und Mechanismen der Diversitätsbejahung in west- und ostdeutschen Städten zu erforschen.
Die Umfrage wurde zwischen November 2019 und April 2020 telefonisch bei einer Zufallsstichprobe von 2.917 Befragten in zwanzig zufällig ausgewählten deutschen Städten durchgeführt, wobei Festnetz- und Mobilfunknummern gemischt wurden. In der Umfrage wurde eine Reihe miteinander verbundener Fragen zu grundlegenden Dispositionen gegenüber Vielfalt, Alltagserfahrungen und Diversifizierungsdynamiken gestellt. Dazu gehören auch eine Reihe innovativer Erhebungsexperimente, die darauf abzielen, soziale Normen der Toleranz zu erfassen und zu messen.
Die Daten sind über das Datenarchiv GESIS verfügbar. Bei Fragen zur Verwendung der Daten wenden Sie sich bitte an Eloisa Harris unter harris@mmg.mpg.de
Der technische Bericht der Erhebung, einschließlich des Codebuchs, ist hier verfügbar.