Dr. Vanessa Rau
Vita
+49 (551) 4956 - 185
Vanessa Rau ist Postdoktorandin in der Abteilung für soziokulturelle Vielfalt und Mitarbeiterin im ZOMiDi-Projekt "Zivilgesellschaftliche Organisationen und die Herausforderungen von Migration und Diversität: Agents of Change", in welchem sie für die Erforschung einer Behindertenorganisation verantwortlich ist. Vanessa erwarb einen Ph.D. in Soziologie an der University of Cambridge (2019). Dabei lag ihr Schwerpunkt auf Migration und Diaspora, Religion, Säkularitäten und Identitätspolitik in vielfältigen urbanen Räumen. Sie absolvierte einen Joint M.A. an der Freien Universität Berlin und der Humboldt Universität Berlin und einen B.A. in Sozial- und Politikwissenschaften an der University of Cambridge. Ihre Forschungsinteressen umfassen Migration und Diversität, Religionstheorie und -politik und Säkularismus, Identität und Zugehörigkeit, Geschlechterforschung und Sexualität sowie postkoloniale Ansätze zu Herkunft und Ethnizität und die Politik der Differenz. Sie hat mit verschiedenen Gemeinde- und Entwicklungsorganisationen und Stiftungen zusammengearbeitet. Insbesondere im Kontext des interkulturellen/interreligiösen Dialogs war sie in verschiedenen Teilen der Welt wie den USA, Chile und Ruanda aktiv. Darüber hinaus hat Vanessa Projekte zu jüdisch-muslimischen Beziehungen koordiniert und leitet Workshops im Rahmen der politischen Bildung.
Forschungsprojekte
- Becoming Jewish Berlin-style
- ZOMiDi · Zivilgesellschaftliche Organisationen und die Herausforderungen von Migration und Diversität: Agents of Change. Teilprojekt "Behinderung/sexuelle Minderheiten" (mit Karen Schönwälder und Sanja Bökle, in Kooperation mit Helen Baykara-Krumme (jetzt Universität Duisburg-Essen))
- ORA Joint Research Project ENCOUNTERS · Muslim-Jewish encounter, diversity & distance in urban Europe: Religion, culture and social model
Publikationen
Bücher
Hensold, J., Kynes, J.A., Öhlmann, P., Rau, V., Schinagl, R.C., Taleb, A. (Eds.) (2020). "Religion in Motion. Rethinking Religion, Knowledge and Discourse in a Globalizing World". Springer.
Beiträge in Sammelwerken
Baykara-Krumme, H., & Rau, V. (2022). Dynamische Zeiten, zögerlicher Wandel: Migrationsbezogene Vielfalt in der Lebenshilfe. In H. v. Unger, H. Baykara-Krumme, S. Karakayali, & K. Schönwälder (Eds.), Organisationaler Wandel durch Migration? Zur Diversität in der Zivilgesellschaft (pp. 33-66). Bielefeld: transcript Verlag. Link
Rau, V. (2019). Turning the Kaleidoscope and pluralism inside-out: the case of Berlin’s Jewish scene. In J.-J. Bock (Ed.), Emergent religious pluralisms (pp. 195-221). Basingstoke: Palgrave Macmillan, Springer Nature. Link
Rau, V. (2016). Exotisierung, Faszination und Befremdung. Ein Blick auf Migration und Begegnung zwischen Israel und Deutschland. In O. Glöckner, & J. H. Schoeps (Eds.), Deutschland, die Juden und der Staat Israel. Eine politische Bestandsaufnahme. (pp. 216-246). Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag.
Zeitschriftenartikel
Baykara-Krumme, H., & Rau, V. (2022). Herausforderung Vielfalt? Migrantische Repräsentation und Teilhabe in einer zivilgesellschaftlichen Organisation für Menschen mit Behinderung. Teilhabe, 61(1), 4-12. Link
Rau, V. (2014). Vehementer Säkularismus als Antisemitismus? Aus Politik und Zeitgeschehen, APuZ, 28-30, 31-38.